Engagierte Vereinsakteure laden wir mit der Reihe „MITTWOCHS UM 5“ dazu ein, sich gemeinsam zu grundlegenden Themen der Vereins- und Kulturarbeit auszutauschen.
Die dreistündigen Veranstaltungen sind auf die besonderen Bedürfnisse von ehrenamtlich geführten Vereinen aus dem Altenburger Land zugeschnitten. Nach einem fachlichen Impuls durch externe Experten berichten regionale Vereinsakteure über ihre Erfahrungen zum jeweiligen Thema. Anschließend besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Ziel ist es, Wissen zu erweitern, unterschiedliche Perspektiven aus der erlebten Praxis kennenzulernen und daraus Inspiration für die eigene Arbeit zu erlangen.
Wir freuen uns, mit dieser Reihe Teil des umfangreichen Weiterbildungsprogrammes von Kultur Land Bilden zu sein.
Die Teilnahme ist komplett kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstaltungsort: KroneZwei – Der Kulturaustauschladen, Kronengasse 2 in Altenburg
Das sind unsere Themen und Termine:
M1️) GEWUSST WIE! – Entdeckt Fördermöglichkeiten für eure Projekte
Mi., 06. März 2024, 17:00–20:00
Referenten: Bettina Rößger & Thomas Putz (Geschäftsführerin LAG Soziokultur, Projektmanager LAG Soziokultur)
Anmeldeschluss: 28. Februar 2024
Nicht jedes Vorhaben eines Vereins kann sich finanziell selbst tragen. Für Projekte oder Veranstaltungen können deshalb bei verschiedenen Fördermittelgebern Zuschüsse beantragt werden. Aber wie finde ich den passenden Fördertopf? Und was muss ich bei der Antragstellung und Abrechnung beachten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Abends. Nach einem fachlichen Input durch die LAG Soziokultur Thüringen teilen Vereinsakteure aus dem Landkreis ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Thema. Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen, kollegialen Austausch.
M2️) ALLES IM BLICK BEHALTEN! – Meistert das Projektmanagement
Mi., 10. April 2024, 17:00–20:00
Referentin: Kathrin Schremb (Geschäftsführerin des Thüringer Theaterverbands)
Anmeldeschluss: 03. April 2024
Gerade für Ehrenamtliche ist es oft nicht einfach, alle Prozesse eines Projektes im Blick zu behalten. Das ist aber wichtig, um das Vorhaben inhaltlich und finanziell erfolgreich durchzuführen. Wir schauen uns gemeinsam die essenziellen Schritte des Projektmanagements an: von der Ideenfindung über die Planung, Finanzierung, das Zeitmanagement bis hin zur Umsetzung. Abschließende Aspekte wie Abrechnung und Nachbereitung werden ebenfalls betrachtet. Nach einem fachlichen Input durch Kathrin Schremb teilen Vereinsakteure aus dem Landkreis ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Thema. Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen, kollegialen Austausch.
M3️) VERSTÄRKUNG GESUCHT! – Gewinnt Mitstreiter für eure Vorhaben
Mi., 15. Mai 2024, 17:00–20:00
Referentin: Doris Voll (Trainerin, Supervisorin und Coachin)
Anmeldeschluss: 01. Mai 2024
Das freiwillige Engagement ist schon lange nicht mehr so dauerhaft wie früher. Viele wollen sich heute eher punktuell und für bestimmte Vorhaben einbringen. Aber wie finde ich die Engagierten? Was motiviert Menschen, sich einzubringen? Und welche Rahmenbedingungen im Verein fördern dauerhaftes freiwilliges Engagement? Nach einem fachlichen Input durch Doris Voll teilen Vereinsakteure aus dem Landkreis ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Thema. Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen, kollegialen Austausch.
M4️) IN ALLER MUNDE SEIN! – Lernt, wie ihr euren Verein bekannt macht
Mi., 05. Juni 2024, 17:00–20:00
Referent: Henryk Balkow (Dozent, Journalist, Projektmanager und Produzent)
Anmeldeschluss: 29. Mai 2024
Viele Vereine haben nicht die Ressourcen für eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit. Wie gelingt es trotzdem, eigene Projekte und Vorhaben effektiv in den Medien zu platzieren und die Zielgruppe anzusprechen? In einem fachlichen Input geht Henryk Balkow auf die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit ein und zeigt, worauf es beim Erstellen von Pressetexten ankommt und was bei der Auswahl von Fotos oder Videos zu beachten ist. Außerdem lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Funktionsweisen von Social-Media-Kanälen kennen. Anschließend teilen Vereinsakteure aus dem Landkreis ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Thema.
Hier geht’s zu den Anmeldungen:
M1) Gewusst wie! https://kulturlandbilden.de/veranstaltung/mittwochs-um-5-1-gewusst-wie/
M2) ALLES IM BLICK BEHALTEN! https://kulturlandbilden.de/veranstaltung/mittwochs-um-5-2-alles-im-blick-behalten/
M3) VERSTÄRKUNG GESUCHT! https://kulturlandbilden.de/veranstaltung/mittwochs-um-5-3-verstaerkung-gesucht/
M4) IN ALLER MUNDE SEIN! https://kulturlandbilden.de/veranstaltung/mittwochs-um-5-4-in-aller-munde-sein/
KULTUR LAND BILDEN ist ein Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit der LAG Soziokultur Thüringen e.V., der LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V. und des Thüringer Theaterverband e.V.