Das Projekt „Der fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land“ lädt die Menschen im Landkreis zu einem neuen, selbstgestalteten, kreativen Miteinander ein. Überall, wo er startet, nimmt er eine andere Gestalt an. Die Bewohner gestalten ihn aktiv mit und stellen ihre ortsspezifischen Themen in den Mittelpunkt. Die Dorfgemeinschaft entwickelt gemeinsam mit den beteiligten Kultureinrichtungen und weiteren möglichen Impuls- und Ratgebern ein eigenes Konzept für Form und Inhalt ihres Salons und erprobt dessen Umsetzung. Es kann darum gehen, Vergessenes wiederzubeleben, Verborgenes aufzudecken, Alltägliches zu hinterfragen oder Lücken sinnvoll zu schließen und dabei gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

Wer gehört dazu?

Für „Der fliegende Salon“ haben sich das Landratsamt Altenburger Land und vier hauptamtlich geführte Kultureinrichtungen aus dem Landkreis zusammengeschlossen: Lindenau-Museum Altenburg, Museum Burg Posterstein, Musikschule Altenburger Land, Theater Altenburg-Gera.

Die wichtigsten Partner im Fliegenden Salon sind jedoch die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises. Fast alle Menschen im Altenburger Land sind Kulturakteure. In Vereinen oder anderen Gruppierungen sind sie bereits aktiv oder suchen erst noch nach einer passenden Gelegenheit, sich für ihren Ort einzusetzen. Der Fliegende Salon soll gerade ihnen den Raum zum kreativen Austausch schaffen und sie miteinander vernetzen.

Welches Ziel hat Der fliegende Salon?

Der große Kulturreichtum des Altenburger Landes soll Ausgangspunkt einer kulturellen Neuorientierung und Belebung des ganzen Landkreises sein. Die beteiligten Kultureinrichtungen – Lindenau-Museum Altenburg, Museum Burg Posterstein, Musikschule Altenburger Land, Theater Altenburg-Gera – möchten die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Kulturakteuren im ländlichen Raum stärken. Mit kreativen, gemeinsam entwickelten und umgesetzten Salonideen sollen zukunftsfähige Orte für Begegnung und Austausch der Bewohnerinnen und Bewohner im ländlichen Raum entstehen.

 

Wie ist Der fliegende Salon entstanden?

Auf Anregung der Staatskanzlei des Freistaates Thüringen hat der Landkreis Altenburger Land 2018 unter Federführung des Lindenau-Museums Altenburg die Projektidee „Der fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land“ beim Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel eingereicht. Nach einer geförderten „Entwicklungsphase“ erfolgte im Juli 2019 die offizielle Bewerbung. Eine Fachjury wählte aus 17 Förderanträgen sieben Regionen für eine Förderung aus – darunter das Altenburger Land. Am 9. Dezember 2019 hat der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes unter Vorsitz der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters diese Juryentscheidung bestätigt. Im Februar 2020 hat die Umsetzung des Konzeptes Der fliegende Salon begonnen. Die Förderung läuft bis Juni 2024.

Skip to content